Sehr geehrte Leser*innen,
hiermit informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten, die als Forschungsdaten im Rahmen der BikeDetect Feldstudie im Straßenverkehr der Stadt Osnabrück erhoben werden. Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. In diesem Projekt werden verschiedene Arten von Kameradaten erhoben. Sofern Sie bzw. Merkmale, die auf Sie zurückführbar sind (z.B. Kfz-Kennzeichen) zufälligerweise vom Messfahrzeug im Straßenraum erfasst wurden, sind Sie möglicherweise identifizierbar, bspw. könnte ihr Gesicht oder ihr Autokennzeichen zu sehen sein. Auf den Tiefenbildinformationen können wir zwar ihr Gesicht nicht mehr nachvollziehen, da es verfremdet ist, wir können Sie aber ggf. an Ihrer Körperstruktur (z.B. Körpergröße) wieder erkennen. Das Messfahrzeug wird ist mit einer Aufschrift „Messfahrzeug“, entsprechenden Logos und einem QR Code, der zur Datenschutzerklärung auf der offiziellen Projekthomepage führt, versehen sein.
Um Sie in Kenntnis zu setzen, auf welche Weise Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, informieren wir Sie in diesem Dokument in welchem Umfang, zu welchem Zweck sowie auf welcher Rechtsgrundlage wir eine Verarbeitung vornehmen. Weiterhin informieren Sie über die Ihnen zustehenden Rechte und die Dauer der Datenspeicherung. Sie finden ebenfalls eine Auflistung der zuständigen Ansprechpartner.
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle und des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich sind:
1) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts, gesetzlich vertreten durch den Präsidenten, Ammerländer Heerstraße 114 – 118, 26129 Oldenburg Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erreichen Sie unter der zuvor genannten Anschrift (zu Händen: „Der Datenschutzbeauftragte“) sowie telefonisch unter +49 (0)441 798 4196 und per E-Mail unter dsuni@uol.de. Fachlich ausgeführt wird die Verarbeitung seitens der Universität Oldenburg durch die Abteilung für Wirtschaftsinformation („VLBA“).
2) iotec GmbH, vertreten durch die Geschäftsführung, Albert-Einstein-Str. 30, 49076 Osnabrück Den Datenschutzbeauftragten der iotec GmbH erreichen Sie unter der zuvor genannten Anschrift (zu Händen: „Der Datenschutzbeauftrage)“ sowie telefonisch unter 0541-343711-09 und per E-Mail unter johannes.wilbers@iotec-gmbh.de.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zu Forschungszwecken. Eine gezielte Identifizierung von Verkehrsteilnehmern findet nicht statt und ist nicht Ziel der Forschung bzw. ist nicht zur Beantwortung der Forschungsfrage notwendig. Ziel von BikeDetect ist die Entwicklung eines Sensorsystems in Form eines Labormusters zur Nachrüstung des motorisierten Verkehrs, um Abstände zu Radfahrenden im Straßenverkehr zur Erhöhung der Radfahrsicherheit zu detektieren. Die Datenauswertung kombiniert Abstandsmessungen mit der automatisierten Erkennung von Radfahrenden mittels KI Methoden. Praktische Sicherheitsanforderungen fließen in die Umsetzung ein. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Rahmen des Forschungsprojekts ist Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. § 13 NDSG.
Wesentliche Aufgabenverteilung der gemeinsam verantwortlichen Stellen
Die iotec GmbH führt die Forschungsfahrten im Rahmen der Studie in der Innenstadt Osnabrück durch und erhebt dabei Rohdaten. In den geplanten Forschungsfahrten in der Innenstadt von Osnabrück wird an zwei Werktagen im Zeitraum September/Oktober 2025 an zwei Tagen zu jeweils zehn Stunden der öffentliche Straßenverkehr mittels Kameratechnik beobachtet und in diesem Zuge voraussichtlich auch personenbezogene Daten gespeichert.
Die Universität Oldenburg wertet die erhobenen Rohdaten aus, verwendet die erhobenen Daten zum Training von KI-Modellen und nimmt die Anonymisierung der Rohdaten, spätestens nach dem Ende der Auswertungen vor. Schließlich wird die Universität Oldenburg die wissenschaftlichen Erkenntnisse anonymisiert veröffentlichen und anonymisierte Sequenzen aus den Forschungsfahrten z.B. auf wissenschaftlichen Veranstaltungen präsentieren.
Welche Daten werden verarbeitet und welcher Zweck wird verfolgt?
Bei den Forschungsfahrten im öffentlichen Straßenverkehr werden voraussichtlich folgende personenbezogene Daten erhoben: Sensordaten (RGB- sowie Tiefenbilder einer Tiefenbildkamera), hierunter Gesicht, (körperliche) Erkennungsmerkmale, KFZ-Kennzeichen, Standort und Zeitpunkt der Datenaufnahme. Die Kameraaufnahmen werden mit einer Auflösung von 1280×720 Pixeln erstellt und enthalten sowohl Tiefeninformationen, als auch RGB-Kameradaten. Es ist dabei nicht ausgeschlossen, dass dabei personenbezogene Daten der Verkehrsteilnehmer erfasst werden. Die im Folgenden aufgeführten Sensortechnologien kommen bei der Studie zum Einsatz. Aus Datenschutzsicht sind insbesondere die bildbasierten Systeme relevant:
- Bildbasiert:
- Thermal:
- 360° LiDAR:
- Radar:
- Ultraschall:
- Punkt-LiDAR:
- GNSS Antenne:
Das Kamerasystem als auch die LiDAR-Sensoren dienen bspw. dem Training und der Validierung von Objekterkennungsalgorithmen.
Nachdem die Daten im Fahrzeug erfasst wurden, werden diese auf einem lokalen System durch iotec GmbH gespeichert und durch die Universität Oldenburg weiterverarbeitet. Nach Beendigung der Erprobungsfahrt werden die Daten vom lokalen System des Erprobungsfahrzeugs an die Universität Oldenburg übertragen. Nach der Übertragung werden die noch vorhandenen Daten im Erprobungsfahrzeug von der iotec GmbH gelöscht. Die weitere Verarbeitung findet nun ausschließlich auf den Systemen der Universität Oldenburg statt.
Dauer der personenbezogenen Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht bzw. der Personenbezug wird aus den erhobenen Daten entfernt, sobald der Forschungszweck dies zulässt. Eine Löschung bzw. Anonymisierung der erhobenen personenbezogenen Daten wird spätestens mit dem Abschluss der wissenschaftlichen Auswertung erfolgen. Die anonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre aus Gründen der guten wissenschaftlichen Praxis aufbewahrt.
Datensicherheit
Ihre Daten unterliegen dem niedersächsischen Datenschutzgesetz (NDSG) sowie der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO). Zugriff auf Ihre Daten hat nur ausgewähltes Fachpersonal der Universität Oldenburg. Die Daten sind vor fremden Zugriff geschützt. Alle zugriffsberechtigten Personen sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Alle personenbezogenen Daten, wie die Universität zu Forschungszwecken erhält, werden schnellstmöglich pseudonymisiert.
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer übermittelt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt nicht.
Veröffentlichung der Forschungsdaten
Die Veröffentlichung der Forschungsdaten und Ergebnissen (z.B. in Fachartikeln, Tagungsbeiträgen, Repositorien, etc.) erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form.
Rechte als betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie die folgenden Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen (s.o.). Unabhängig hiervon haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die Carl von Ossietzky Universität zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.
Kontaktaufnahme
Die Kontaktaufnahme Ihrerseits mit uns kann per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Die Kontaktdaten sind auch auf unserer Webseite hinterlegt.
(a) Telefonisch
Bei der telefonischen Kontaktaufnahme werden die Daten gespeichert, die uns von Ihnen mitgeteilt wurden, wie z.B. Ihr Name, die E-Mail-Adresse und ggf. die Telefonnummer. Diese personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
(b) E-Mail
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adresse jorge.marx.gomez@uni-oldenburg.de möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzendens gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.